Kartenmacher in Wien
|
1845 |
Geburt |
||
1859-1862 |
Lehrzeit beim Vater Franz
Jahek |
||
1881-1885 |
VII, Kandlgasse 9 |
|
|
1882 |
Meister |
||
1886 |
nicht erwähnt |
||
1887-1890 |
VII, Kirchengasse 33 |
Anton Hanl 1812-1820
1812-1815 |
Auf
der Landstrasse 35 |
|
|
1816-1817 |
Auf der Landstrasse 54 |
||
1818 |
Auf der Landstrasse 26 |
||
1819 |
Auf der Landstrasse 26-36 |
||
1820 |
keine Adresse |
Joseph Häussle 1848-1869
1848-1852 |
k.
k. ausschließl. befugter und priv. festfärbiger lithographierter
Spielkarten-Fabrikant, Teinfaltstr. 74 |
![]() |
|
1853-1854 |
Lithograph.
Erzeuger
festfarbiger und undurchsichtiger Spielkarten, Alservorstadt,
Kaserngasse 344 |
||
1855 |
? |
||
1856-1859 |
Lithograph.
Erzeuger
festfarbiger und undurchsichtiger Spielkarten, Alservorstadt,
Kaserngasse 344 |
||
1860 |
? |
||
1861-1862 |
Lithograph. Erzeuger festfarbiger und undurchsichtiger Spielkarten, Alservorstadt, Kaserngasse 344 | ||
1863-1864 |
keine Adresse |
||
1865 |
? |
||
1866 |
VIII,
Laudongasse 18 |
||
1867-1869 |
J. Häussle's
sel. Witwe,
VIII, Laudongasse 18 |
Wilhelm Hegenauer ?
1880 c |
Produzent von Wahrsagekarten |
![]() |
Georg Heyterer
(Haderer, Heiderer)
1812-1827
1802 |
Geselle |
||
1812-1818 |
unter
der prot. Fa Heyterer und Schöttel, welche Valentin Schöttel als
öffentlicher Gesellschafter führt |
|
|
Auf der
Landstrasse 283 |
|||
1819 |
nicht erwähnt |
||
1820-1821 |
Georg
Hayderer, unter der
prot. Fa ... (siehe oben), erzeugt für das Inland als auch für das
russische Polen, Moldau und Levante Spielkarten |
||
Auf der
Laimgrube an der
Wien 68 |
|||
1822-1823 |
Georg
Hayderer , unter der
prot. Fa ... (siehe oben), verfertlgt Spielkarten für Rußland, Polen,
die Wallachei und Türkei, wie auch für das Inland |
||
An der Wien
in der
Pfarrgasse 58 |
|||
1824 |
unter der
prot. Fa ...
(siehe oben) |
||
keine Adresse |
|||
1825 |
Georg
Hayderer, unter der
prot. Fa ... (siehe oben), erzeugt für das Inland ... |
||
Auf dem
Strozischen Grunde
in der Kaiserstr. 26 |
|||
1826 |
verstorben |
||
1826 |
Konkurs |
||
1827-1828 |
Witwe Katharina führt den
Betrieb weiter |
||
1827 |
Georg
Hayderer, unter der
prot. Fa ... (siehe oben), erzeugt für das Inland ... |
||
Auf dem
Strozischen Grunde
in der Kaiserstr. 26 |
Carl
Hofer
1820-1821
1800-1805 |
Lehrzeit bei
Aloys Hofmann |
![]() |
|
1806-1813 |
Geselle |
||
1814-1816 |
Militärdienst |
||
1816-1820 |
gerichtlich
protokollierter Buchhalter in der k.k. priv. Landesfabrik des Hr. Joh.
Norb. Hofmann |
||
1820-1821 |
Meister |
Inserat |
|
1821 |
unbekannter
Aufenthalt |
||
1821 |
Konkurs |
Johann Nepomuk (später Norbert) Hoffmann 1803-1818
Robert Hoffmann 1809-1814
1809-1814 |
In
der unteren Bräunerstr. 1199 |
Eintrag in den Adressbüchern Anton Redls,
in den Quellen nicht nachweisbar |
|
Johann Norbert Hofmann sel. Wwe 1818-1822
Alois Hoffmann 1789-1795
1789 |
Am
Kohlmarkt 136 |
|
|
1790-1794 |
? |
||
1795 |
Am
Getreidemarkt im oberen
Freihaus 24 |
Joseph Hofmann 1798
1798 |
Am
Kohlmarkt |
|
Carl Holdhaus 1825-1875
1822 |
k.
k. priv. Spielkarten-Fabrik |
|
|
Auf der
Landstrasse 82 |
|||
1823 |
nicht erwähnt |
||
1824 |
unter der
prot. Fa |
||
Am Graben
1122 im 2. Stock |
|||
1825 |
Meister,
übernimmt den Betrieb des Vaters Johann Nepomuk Holdhaus |
||
1826-1828 |
unter der
prot. Fa |
||
Am Graben
1122 im 2. Stock |
|||
1829-1830 |
? |
||
1831 |
keine Adresse |
||
1832 |
? |
||
1833-1835 |
prot. Fa. |
||
Am Kohlmarkt
1149 |
|||
in der
Unteren Bräunerstr.
1133 |
Verlagsgewölb |
||
1836 |
nicht erwähnt |
||
1837-1842 |
prot. Fa |
||
Am Kohlmarkt
1149 |
|||
in der
Unteren Bräunerstr.
1133 |
Verlagsgewölb | ||
1843-1844 |
nicht erwähnt |
||
1845-1848 |
prot. Fa |
||
Landstrasse,
Spiegelgasse
77 |
|||
Stadt,
Untere Bräunerstr.
1133 |
Gewölb |
||
1849-1850 |
prot. Fa |
||
Am Kohlmarkt
1149 |
|||
in der
unteren Bräunerstr.
1133 |
Verlagsgewölb | ||
1851-1854 |
prot. Fa |
||
Landstrasse,
Spiegelgasse
77 |
|||
Stadt,
Untere Bräunerstr.
1133 |
Gewölb |
||
1855 |
? |
||
1856-1858 |
prot. Fa |
||
Landstrasse,
Spiegelgasse
77 |
|||
Stadt,
Untere Bräunerstr.
1133 |
Gewölb |
||
1859 |
nicht erwähnt |
||
1860 |
? |
||
1861 |
Holdhaus
Wwe, Landstr.,
Spiegelgasse 77 |
||
Untere
Bräunerstr. 1133 |
Gewölb |
||
1862 |
C. Holdhaus
sel. Wwe |
||
Landstrasse,
Spiegelg. 77 |
|||
1863-1869 |
C. Holdhaus
sel. Wwe |
||
Landstrasse,
Siegelgasse 1 |
|||
1871 |
letzte
Erwähnung in den Innungsbüchern |
||
1872 |
Karl
Holzhaus (!) |
||
III,
Siegelgasse 1 |
|||
Bräunerstr. 2 |
Gewölb |
||
1873 |
nicht erwähnt |
||
1874-1875 |
III,
Erdbergerstr. 3 |
Johann Holdhaus 1800-1801
1800-1801 |
Auf
der hohen Brücke im Sattler'schen Hause |
|
|
1802-1807 |
hat eine
Landes-Fabriksbefugnis erhalten |
Johann Nepumuk Holdhaus 1807-1818
1807 |
Am
alten Fleischmarkt 739 |
![]() |
|
1808 |
Am alten
Fleischmarkt 741 |
||
1809-1810 |
k. k. priv.
Kartenfabrik |
||
Am alten
Fleischmarkt 741 |
|||
1811-1814 |
Auf der
Landstrasse 35 |
||
am alten
Fleischmarkt 739,
im Wolfengäßl, im Rakoischen Hause |
Niederlage |
||
1815 |
Auf der
Landstrasse 35 |
||
1816-1818 |
auf der
Landstrasse 54 |
||
1820-1824 |
als Meister in den
Innungsbüchern erwähnt |
||
1824 |
übergibt die Firma an
seinen Sohn Karl |
Letzte Änderung:
01.09.2014