Kartenmacher in Wien
|
1832-1835 |
Lehrzeit bei
Mathias Koller |
![]() |
|
1835 |
Freisprechung |
||
1835-1838 |
aus
der Innung ausgetreten |
||
1838-1840 |
Geselle, 1840 abgereist |
||
1847 | Rossau, Rothe Löwengasse 53 |
|
|
1848-1852 |
nicht erwähnt | ||
1852 |
Tod
der Tochter Maria, 2 Jahre alt |
Vater: bezeichnet als
Spielkartenmaler |
|
1853-1859 |
Verfertiger
der ersten
durch Maschinendruck erzeugten Spielkarten, Leopoldstadt, Taborstr. 745 |
||
11.3.1858 |
Konkurs |
||
1859 |
Tod
der Tochter Amalia, 5 Jahre alt |
Vater: bezeichnet als Kartenfabrikant |
|
1861 |
Leopoldstadt, Taborstr. 745 | ||
1862-1865 |
nicht erwähnt |
||
1866-1867 |
IV,
Wohllebengasse 3 |
Adolf Endl 1887
1887-1888 | Gesellschafter der
Österreichischen Spielkarten-Fabriks-Gesellschaft (Vorgänger 1884-1886 war Frank & Co) (sein Nachfolger ab 1889 ist Samuel Königsgarten) |
|
Joseph Estl 1812-1825
1773 |
Geburt |
![]() |
|
1798? |
Heirat |
Anna Maria |
|
1807-1812 |
Geselle |
||
1806 | Erwähnung im Adressbuch ohne
Adressangabe |
||
1807-1811 |
im Adressbuch
nicht erwähnt |
||
1812 |
Meister
|
Inserat |
|
1812-1814 |
Am
Strozischen Grund 3 |
||
1814-1825 |
Lehrherr
für mehrere Lehrjungen |
||
1815 |
In
der Stadt
1026 |
||
1822-1825 |
Lehrherr des Carl Titze |
||
7.8.1825 |
tot gefunden |
Stadt Nr. 968 |
Joseph Estl Wwe, Anna Maria Estl 1825-1828
1758 |
Geburt |
||
1798? |
Heirat |
Joseph Estel |
|
1825 |
Übernahme des Betriebs |
Inserat |
|
1828 |
Einstellung des Betriebs |
||
13.7.1830 |
Tod |
Schaumburgergrund Nr. 78 |
Letzte Änderung:
01.09.2014